Blog — hirschen, fine Hotel im Bregenzerwald
Warum man länger bleiben sollte – oder: eine Liebeserklärung an die Region.
Es gibt sie noch, diese Gegenden, in denen die Uhren anders ticken. Wo die Menschen mit einer Beharrlichkeit ihren Dingen nachgehen, in einer Zeit, die sonst so schnelllebig geworden ist. Der Bregenzerwald ist eine davon.
Wer Land und Leute entdecken und kennenlernen möchte, möge sich auf jeden Fall Zeit nehmen! Klingende Argumente dafür gibt’s genug und wenn wir Sie überzeugen können, länger zu bleiben: fragen Sie nach unseren LONG STAY-Angeboten für Aufenthalte ab 5 bzw. 7 Nächten!
Sie seien eigensinnig, die Bregenzerwälder:innen, sagt man. Wir finden ja eher: sie sind sich ihrer Sache ziemlich sicher. Sei es, was das Maß der Dinge angeht (genug ist genug), was den Anspruch an Ästhetik und Funktionalität betrifft, bei der Brauchtumspflege oder generell in punkto Qualität. Ein paar Beispiele gefällig? Bitteschön:
Architektur & Kultur
Moderne und traditionelle Bauweise harmonieren und prägen das Erscheinungsbild des gesamten Bregenzerwaldes. Gemeindebauten, Kindergärten, Museen, Privathäuser - sogar Bushaltestellen und Lebensmittelläden - eigene Architektouren bringen Interessierten die zeitgenössische und traditionelle Baukunst näher.

Schauen Sie sich einmal in Ruhe so ein Bregenzerwälderhaus an und staunen sie ob der Perfektion, die es – selbst 200 Jahre oder mehr nach Erbauung – stolz an den Tag legt. Heute ist Vorarlberg und im Besonderen der Bregenzerwald weit über die Grenzen hinaus für die wegweisende Architektur berühmt.
In Sachen Kultur ist es ähnlich. Beginnen wir gleich in Schwarzenberg: Seit Jahrzehnten Schauplatz der Schubertiade mit Klassik auf Weltklasseniveau.
Das Gesellschaftsforum FAQ Bregenzerwald hat sich als Festival mit kulinarischem Anspruch längst einen Namen über die Grenzen Vorarlbergs gemacht. Verschiedene Events mit Konzerte (:alpenarte, Quarta, uvm) bereichern die Kulturlandschaft der Region.

Die Bregenzer Festspiele - gegründet 1946 - locken jährlich Tausende auf die größte Seebühne der Welt. Apropos Bregenz: Kunsthaus, Landesmuseum und Landestheater bilden hier eine spannende Kulturmeile.
Auch sehenswert: in Hittisau steht das einzige Frauenmuseum Österreichs, in Riefensberg gibt die Juppenwerkstatt der eleganten Tracht eine Heimat, als Museum und – wie der Name schon sagt – Werkstatt zur Herstellung der Juppe.

Landschaft und Eigenheiten
Die Region selbst ist eins und könnte doch unterschiedlicher nicht sein: da ist der vordere Bregenzerwald mit weiten Wiesen, Hügeln und einem vom nahen Allgäu übernommenen Baustil und besonderer Dialektfärbung. Der Naturpark Nagelfluhkette lockt hier mit wilden Schluchten und über 50 Alpen und Tourenmöglichkeiten rund um den Lecknersee, per pedes oder (E-)Bike.
Im sogenannten Mittelwald dominieren die Orte Schwarzenberg, Andelsbuch und Egg das Geschehen. Von der Niedere schwingen sich Mutige ins Tal (Paragliding), in Egg pulsiert der Handel mit zahlreichen Geschäften und Manufakturen.
Schwarzenberg mit seinen über 17 denkmalgeschützten Häusern im Ortskern und der prächtigen Kirche haben Sie bestimmt schon selber kennen- und lieben gelernt. Das Angelika Kaufmann-Museum widmet sich einer ganz Großen ihrer Art, der Käsladen ist legendär und das Treiben am Dorfplatz lässt sich am besten vom Bänkle vor dem Hirschen aus betrachten.

Wer höher hinaus möchte, erkundet den hinteren Bregenzerwald. Schroffe Berge, hohe Gipfel, spannende Geschichte (wer sich dafür interessiert: Stichwort „Wälderrepublik“) und ein Einkaufserlebnis par excellence in vielen kleinen Läden. Stattliche (Gast)häuser, die auf die Zeit der Käsgrafen und den regen Handel zwischen dem Bregenzerwald und Italien, Ungarn oder Tschechien zurückgehen, zieren die Dörfer. Mehrere hundert Tonnen Käse pro Jahr wurden zB allein nach Mailand geliefert. Aber nicht nur Waren wurden getauscht, auch Know-How. Bregenzerwälder Barockbaumeister schufen bereits im 17. und 18. Jhdt. in ganz Europa etwa 800 Meisterwerke, das Barockbaumeistermuseum in Au widmet sich dieser bedeutenden Ära.
Handwerk & Genuss
Nirgendwo in Europa gibt es ähnlich viele Handwerksbetriebe wie im Bregenzerwald. In unzähligen Werkstätten und Manufakturen entstehen Unikate, die ihresgleichen suchen. Oft sind die Gebrauchsgegenstände, Accessoires, Kleidungsstücke oder Schuhe oder Möbel direkt bei den Erzeuger:innen erhältlich.
Der Werkraum Bregenzerwald ist ein Schaufenster für Handwerk und Design. Etwa 90 der innovativsten Werkstätten - vom Tischler bis zur Leuchtengestalterin - haben sich zusammengeschlossen, um als gemeinsame Plattform Ausstellungen und Wettbewerbe zu organisieren und Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet voranzutreiben.
Das Handwerk ist nicht nur auf Werkstoffe wie Holz, Leder oder Textilien beschränkt. Köche und Köchinnen, Metzger- und Braumeister, Käseaffineure, Landwirte und Lebensmittelproduzenten gehen ihrer Leidenschaft nach und sorgen für Genussmomente unterschiedlichster Art.
Zwischen Bergen und dem Bodensee
Wer auch einmal Stadtluft schnuppern möchte, hat die Qual der Wahl:
Das mittelalterliche Feldkirch beeindruckt mit seiner Schattenburg und dem pulsierenden Leben in den gepflasterten Gassen, Arkaden und auf historischen Plätzen.
Hohenems, Fundort des Nibelungenliedes, eng mit den Grafen Habsburg verknüpft, lockt mit sehenswerten Museumsquartier (jüdisches Viertel) und vielen kleinen Läden und Cafes und ganz neu: dem Literaturhaus Vorarlberg.
In der Messestadt Dornbirn dreht sich alles Einkaufserlebnisse, Genuss und Kultur. Und natürlich darf Bregenz nicht fehlen - die Stadt mit den wohl schönsten Sonnenuntergängen am Bodensee, der alten Oberstadt samt Martinsturm und Stadtmauer, verwinkelten Gassen und einladenden Lokalen.
Vorteile der Gäste-Card nutzen
Mit der Gäste-Card für den Bregenzerwald & das große Walsertal erhalten Sie ab 3 Nächten eine kostenlose Eintrittskarte für sämtliche Bergbahnen (beliebig viele Fahrten) und Outdooranbieter im Bregenzerwald. Sie bietet Ermäßigungen bei den Museen und verschiedenen Läden und Freifahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln - bereits bei der Anreise! Die Gäste-Card gilt zwischen 1. Mai und 31. Oktober 2024 für den gesamten Bregenzerwald und das große Walsertal und wird Ihnen vorab digital aufs Smartphone übermittelt.
Fotos: Marco Rusch, Johannes Fink, Ian Ehm, Jana Sabo, Mirco Talierco
Tipps, Erlebnisse und Geschichten.
Hier gibt’s mehr