Kunstzimmer im Hotel Hirschen in Schwarzenberg in Vorarlberg
Lieblingszimmer
Jedes Zimmer im Hotel und Gasthof Hirschen ist einem Künstler oder einer Künstlerin gewidmet, die diesen Ort, das historische Haus oder unsere Familie beeinflusst und begleitet haben.
Sie wollen in einem ganz bestimmten Zimmer übernachten? Einen Abend mit der Lyrik von Franz Michael Felder verbringen oder unter einem Bild von Aldo Mondino schlafen? Schauen Sie hier, welcher Künstler oder welche Künstlerin welches unserer Zimmer ziert!
Nr. 4 - Franz Michael Felder
Doppelzimmer Klassik 1755
ab 203 €
Als Bauerndichter, Sozialreformer und Schriftsteller war Franz Michael Felder eine der prägendsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Bregenzerwaldes. Das Zimmer mit Blick Richtung Kirchturm wurde 2017 renoviert und beherbergt Erinnerungen an den Volksbildner Felder.
Doppelzimmer Klassik 1755 im 1. Stock.
Nr. 5 - Hans Moser
Doppelzimmer Klassik 1755
ab 203 €
Im Zimmer 5 begeben Sie sich in die Lebens- und Schaffensgeschichte des österreichischen Schauspielers Hans Moser, geboren "Johann Julier". Einst auch im Hirschen abgestiegen, ist er tief in der österreichischen Film-DNA verankert.
Doppelzimmer Klassik 1755 im 1. Stock.
Nr. 6 - Josef Anton Fetz
Doppelzimmer Superior 1755
ab 225 €
Das Kunstzimmer Nr. 6 ist eine kleine Zeitreise in die Familiengeschichte der Vorfahren von Franz Fetz auf der väterlichen Seite. Es ist dem Lebenskünstler Josef Anton Fetz (1834 bis 1875) gewidmet, dem Urgroßvater des Patrons. Von ihm wird erzählt, dass er monatelang als Jäger und Handelsreisender quer durch Europa unterwegs war. Das Bild „Erinnerungsbild Rußlandreise um 1979, stammt von Franz Metzler, dem Onkel von Franz Fetz.
Doppelzimmer Superior 1755 mit wunderschönem Blick auf den historischen Dorfplatz.
Nr. 7 - König Max
König Max Suite
ab 261 €
Unsere größte Suite im Haus ist dem Bayrischen König Max gewidmet, der den Bregenzerwald 1858 bereiste und mit seinem Hof im Hirschen nächtigte. Die barocke Deckenmalerei der König-Max-Suite hat der Bezauer Künstler Gabriel Ignaz Thumb um 1780 gestaltet. In diesem Zimmer ist 1946 übrigens auch der spätere Patron des Hirschen Franz Fetz geboren. Wohl ein passender Ort, wenn man seinen Stammbaum betrachtet. Er ist ein direkter Nachfahre der Bregenzerwälder Landammänner.
Historische Suite mit Wohnbereich, Schlafzimmer sowie Bad, Dusche und WC.
Nr. 11 - Dieter Weidmann
Doppelzimmer Superior 1755
ab 225 €
Der Künstler Dieter Weidmann wurde 1955 in Riedlingen geboren und kam erst über Umwege recht spät zur Malerei. Seine an die Modefotografie angelegten Frauenbildnisse im Stil der 40er und 50er Jahre verzaubern die Bewohner im Zimmer 11.
Doppelzimmer Superior 1755 mit Blick Richtung Gasthaus Adler.
Nr. 12 - Angelika Kauffmann
Doppelzimmer Superior 1755
ab 225 €
Angelika Kauffmann ist mit Abstand die bekannteste "Tochter" des Ortes - obwohl sie nicht in Schwarzenberg geboren wurde. Die Zeit im Ort hat sie maßgeblich geprägt und ihre Kunst ziert heute noch die Kirche im Dorfzentrum sowieso die Wände des Angelika-Kauffmann-Museums.
Doppelzimmer Superior 1755 mit wunderschönem Blick auf den historischen Dorfplatz..
Nr. 13 - Eduard Mörike
Doppelzimmer Superior 1755
ab 225 €
1857 verbrachte der Dichter Eduard Mörike gemeinsam mit seiner Frau Margarethe von Speeth eine verspätete Hochzeitsreise im Hirschen. Das ihm gewidmete Zimmer Nr. 13 beherbergt Erinnerungen an den Hirschen von anno dazumal und Zeichnungen Mörikes. Gästebucheintrag von Eduard Mörike: "Und so kam man am 2. Juli durch das weite Tal mit seinen „schwarzen Waldungen“ bis zum Gipfel der hohen Berge, in das an den Berg hingelehnte Schwarzenberg. Wir sind nun tief im Wald, wie abgeschnitten von jedem Laut der lärmenden Welt. Es ist wunderbar."
Die Fotografien in diesem Zimmer stammen von Franz Beer.
Doppelzimmer Superior 1755 mit wunderschönem Blick auf den historischen Dorfplatz..
Nr. 14 - Thresle Metzler
Forever Young
ab 149 €
Die Tante unseres Patrons Franz Fetz war bekannt als Créatrice unter den Trachtenkünstlerinnen und Kunststickerinen des Bregenzerwalds. In den 1950er-Jahren trug sie mit ihrer Handwerkkunst die Bregenzerwälder Juppe auf die Höhe der Zeit.
Kleines, feines Forever Young im historischen Haupthaus – ideal für Alleinreisende.
Nr. 31 - Rudolf Hradil
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
1925 geboren in Salzburg zählte Rudolf Hradil zu einem der bedeutendsten Maler Österreichs. Seine Karriere führte ihn von den Anfängen als Zeichner über eine Mitgliedschaft in der Wiener Secession bis zum Goldenen Ehrenzeichen des Landes Salzburg.
Doppelzimmer Superior auf zwei Etagen – unten Doppelbett und WC, oben Sitzmöglichkeit und Badezimmer.
Nr. 32 - Margit Nosko
Doppelzimmer Klassik
ab 189 €
Franz Fetz sammelt leidenschaftlich gerne Kunst von Künstlerinnen und Künstlern aus Vorarlberg, so auch von der gebürtigen Dornbirnerin Margit Nosko, langjährige Freundin des Hauses.
Doppelzimmer Klassik im Haupthaus
Nr. 33 - Barbara Anna Husar
Doppelzimmer Klassik
ab 189 €
Die Vorarlberger Multimediakünstlerin und Absolventin der Universität für Angewandte Kunst in Wien, Barbara Anna Husar.
Doppelzimmer Klassik im Haupthaus mit Fenstern zu zwei Seiten.
Nr. 34 - Rudolf Zündel
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Der 2018 verstorbene Fotograf, Grafiker und Maler Rudolf Zündel war Gründungsmitglied des "Bregenzer Kreises" und jahrelang eine feste Größe der Vorarlberger Kunst- und Kulturszene. Das ihm gewidmete Zimmer Nummer 34 zeigt seine einzigartigen Werke, die seine drei Leidenschaften Malerei, Grafik und Fotografie miteinander verbanden.
Doppelzimmer Superior im Haupthaus.
Nr. 35 - Carl Kunst
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Carl Kunst († 1912) war ein deutscher Künstler, Illustrator und Graphiker. Carl Kunst gestaltete während seiner kurzen Schaffensphase zahlreiche Plakaten, Reklamemarken und illustrierte Bücher.
Doppelzimmer Superior im Haupthaus mit Balkon.
Nr. 36 - Franz Metzler
Forever Young
ab 149 €
Franz Metzler, der Onkel von Franz Fetz, hinterließ dem Patron sein beachtliches künstlerisches Ouevre. Er arbeitet zeitlebens im Geheimen, ließ nur wenige Menschen teil haben an seiner großen Leidenschaft der Malerei, erst nach seinem Tod wurde sein auf wirklich hohem Niveau gestaltetes Werk einer breiteren Menge zugänglich.
Forever Young mit Balkon Richtung Gastgarten.
Nr. 37 - Harry Metzler
Doppelzimmer Klassik
ab 189 €
Der gebürtige Dornbirner und Wahl-Schwarzenberger Harry Metzler schenkte Franz Fetz dieses Bild zum Geburtstag im Jahre 1977. Nach Wander- und Lehrjahren in Wien, California und Tokio kehrte Metzler 1979 nach Vorarlberg zurück und ist seither sesshaft in Schwarzenberg.
Doppelzimmer Klassik im Haupthaus.
Nr. 40 - Franz Metzler
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Franz Metzler, der Onkel von Franz Fetz, hinterließ dem Patron sein beachtliches künstlerisches Ouevre. Er arbeitet zeitlebens im Geheimen, ließ nur wenige Menschen teil haben an seiner großen Leidenschaft der Malerei, erst nach seinem Tod wurde sein auf wirklich hohem Niveau gestaltetes Werk einer breiteren Menge zugänglich.
Helles Eckzimmer der Kategorie Doppelzimmer Superior.
Nr. 41 - Aldo Mondino
Doppelzimmer Klassik
ab 189 €
Im Zimmer Nr. 41 sehen Sie zwei Arbeiten von Aldo Mondino über den amerikanischen Dichter Ezra Pound. Auf dem zweiten Bild hat Aldo Mondino (1938 bis 2005) Ezra Pound in Öl auf Linoleum porträtiert. Der Titel „Brunnenburg“ bezieht sich auf die mittelalterliche Burg im Dorf Tirol oberhalb von Meran.
Doppelzimmer Klassik im Wälderhaus.
Nr. 42 - Rita Moosbrugger
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Die Kunst der gebürtige Bregenzerwälderin und Autodidaktin Rita Moosbrugger ziert das Zimmer. Heute lebt und arbeitet sie in Bregenz. Nebenbei hat sie auch noch ein Atelier in Schwarzenberg (Öffnung nach Absprache).
Doppelzimmer Superior im Wälderhaus – Bad und WC getrennt
Nr. 43 - Heinz Greissing
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Der 1933 in Wien geborene Heinz Greissing wählte Ronda als seine Wahlheimat aus. Er ist bekannt für seine Streifenbilder. Der Alptag, der traditionellerweise Mitte September stattfindet, ist Thema des mittleren der drei Bilder im Zimmer 43. Auch die beiden anderen Bleistiftzeichnungen sind in der Umgebung des Hirschen entstanden, am Klausberg und am Bödele.
Doppelzimmer Superior im Wälderhaus – Bad und WC getrennt.
Nr. 44 - Paul Renner
Doppelzimmer Klassik
ab 189 €
Paul Renner ist mit dem Gasthof Hirschen auf vielfältige Weise verbunden, vor allem durch seine legendären Feste, für die er Franz Fetz als Gastgeber gewinnen konnte. Nach Paul Renner ist außerdem der Seminarraum für kleine Meetings im Wintergarten des Wälderhauses benannt, in dem der Künstler 1991 als Artist in Residence den berühmten Couch-Potato Oblomow verewigt hat.
Doppelzimmer Klassik im Wälderhaus.
Nr. 45a - Franz Metzler
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Franz Metzler, der Onkel von Franz Fetz, hinterließ dem Patron sein beachtliches künstlerisches Ouevre. Er arbeitet zeitlebens im Geheimen, ließ nur wenige Menschen teil haben an seiner großen Leidenschaft der Malerei, erst nach seinem Tod wurde sein auf wirklich hohem Niveau gestaltetes Werk einer breiteren Menge zugänglich. In diesem Kunstzimmer ist das Werk Motiv nach Paul Klee, Granulationstechnik, 1955 vertreten.
Helles Eckzimmer der Kategorie Doppelzimmer Superior im Wälderhaus.
Nr. 45b - Leopold Fetz
Doppelzimmer Klassik
ab 189 €
Der 2012 verstorbene Bregenzerwälder Künstler Leopold Fetz zu Lebzeiten durch seine Kinderportraits, Holzschnitte und Fresken bekannt.
Doppelzimmer Klassik im Wälderhaus.
Nr. 46 - Edith Rinner
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Im Dachboden eines ehemaligen Bauernhofes unweit des Hirschen arbeitet Edith Rinner. An diesem Ort, in Egg im Bregenzerwald, wurde Edith Rinner 1951 geboren. Mit ihren Bildern habe sie die Möglichkeit mit der Umwelt, ob Mensch oder Natur, in Beziehung zu treten. „Mit offenen Augen und allen Sinnen das innere Auge zu öffnen, ist das Bemühen.“
Doppelzimmer Superior im Wälderhaus.
Nr. 47 - Franz Metzler
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Franz Metzler, der Onkel von Franz Fetz, hinterließ dem Patron sein beachtliches künstlerisches Ouevre. Er arbeitet zeitlebens im Geheimen, ließ nur wenige Menschen teil haben an seiner großen Leidenschaft der Malerei, erst nach seinem Tod wurde sein auf wirklich hohem Niveau gestaltetes Werk einer breiteren Menge zugänglich.
Doppelzimmer Superior im Wälderhaus.
Nr. 48 - Franz Metzler
Doppelzimmer Klassik
ab 189 €
Franz Metzler, der Onkel von Franz Fetz, hinterließ dem Patron sein beachtliches künstlerisches Ouevre. Er arbeitet zeitlebens im Geheimen, ließ nur wenige Menschen teil haben an seiner großen Leidenschaft der Malerei, erst nach seinem Tod wurde sein auf wirklich hohem Niveau gestaltetes Werk einer breiteren Menge zugänglich. In diesem Kunstzimmer ist das Werk „Man müsste noch einmal ganz von vorne anfangen", 1976) vertreten.
Doppelzimmer Klassik im Wälderhaus.
Nr. 49 - Helmut King
Doppelzimmer Klassik
ab 189 €
„Metamorphose“ heißt die an Salvador Dalí erinnernde surreale Komposition im Zimmer Nr. 49. Das Ölbild aus dem Jahr 1970 war das erste Werk, das der damals 20 jährige Helmut King verkauft hat. Der Vorarlberger Maler und Grafiker hat sich auch als Verpackungskünstler einen Namen gemacht. Container, Fußgängerbrücken und Seilbahnstationen wurden schon mit seinen farbenfrohen Darstellungen verhüllt.
Doppelzimmer Klassik im Wälderhaus.
Nr. 50 - Rudolf Hradil
Forever Young
ab 149 €
1925 geboren in Salzburg zählte Rudolf Hradil zu einem der bedeutendsten Maler Österreichs. Seine Karriere führte ihn von den Anfängen als Zeichner über eine Mitgliedschaft in der Wiener Secession bis zum Goldenen Ehrenzeichen des Landes Salzburg.
Forever Young im Wälderhaus.
Nr. 51 - Franz Schnell
Forever Young
ab 149 €
Franz Schnell geboren 1972 war als Koch in renommierten Häusern wie dem tätig. 2003 war er ein halbes Jahr lang Küchenleiter bei Paul Renners „Hell Fire Dining Club“, einem als Gesamtkunstwerk erdachten Restaurant für die Kunsthalle in Wien. „Nach dieser Erfahrung ging es bei mir selbst explosionsartig künstlerisch los.“ So beschreibt der Bregenzerwälder selbst seinen Weg vom Koch zum Künstler. „Punk-Art“ nennt Franz Schnell seine Bilder im Kunst Zimmer Nr. 51. Er versteht darunter eine Gegenbewegung zur populären Pop-Art.
Forever Young im Wälderhaus.
Nr. 52 - Franz Metzler
Forever Young
ab 149 €
Franz Metzler, der Onkel von Franz Fetz, hinterließ dem Patron sein beachtliches künstlerisches Ouevre. Er arbeitet zeitlebens im Geheimen, ließ nur wenige Menschen teil haben an seiner großen Leidenschaft der Malerei, erst nach seinem Tod wurde sein auf wirklich hohem Niveau gestaltetes Werk einer breiteren Menge zugänglich. In diesem Kunstzimmer ist das Werk „Zerstreuung", (Zündhölzchen), Spraytechnik, 1978 vertreten.
Forever Young im Wälderhaus.
Nr. 53 - Franz Metzler
Appartement
ab 243 €
Franz Metzler, der Onkel von Franz Fetz, hinterließ dem Patron sein beachtliches künstlerisches Ouevre. Er arbeitet zeitlebens im Geheimen, ließ nur wenige Menschen teil haben an seiner großen Leidenschaft der Malerei, erst nach seinem Tod wurde sein auf wirklich hohem Niveau gestaltetes Werk einer breiteren Menge zugänglich.
Appartement mit Wohnbereich, zwei Schlafzimmern sowie zwei Badezimmern aufgeteilt auf zwei Etagen im Wälderhaus.
Nr. 54 - Franz Metzler
Appartement
ab 243 €
Franz Metzler, der Onkel von Franz Fetz, hinterließ dem Patron sein beachtliches künstlerisches Ouevre. Er arbeitet zeitlebens im Geheimen, ließ nur wenige Menschen teil haben an seiner großen Leidenschaft der Malerei, erst nach seinem Tod wurde sein auf wirklich hohem Niveau gestaltetes Werk einer breiteren Menge zugänglich. In diesem Kunstzimmer ist das Werk „Frau über der Kanisfluh", Tuschzeichnung, 1957)vertreten.
Appartement mit Wohnbereich, zwei Schlafzimmern sowie zwei Badezimmern aufgeteilt auf zwei Etagen im Wälderhaus.
Nr. 55 - Studio 55
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
The Rolling Stones, John Lennon, Bob Dylan, Lou Reed, Prince und viele andere Größen der Musikgeschichte - Franz Fetz hat seine bevorzugten Plattencovers vom Dachboden geholt und eigens für das Zimmer Nr. 55 neu arrangiert. Das Studio 55 ist eine Hommage an das legendäre „Studio 54“ in New York. Dieses wurde 1977 gegründet und war einer der berühmtesten Nachtclubs der Welt.
Doppelzimmer Superior im Wälderhaus.
Nr. 56
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Die Schwarzenbergerin, die ihr Atelier in Dornbirn hat, beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit der Malerei. Vor 20 Jahren hat sie im Bregenzerwald Ihre ersten Frauenportraits in der traditionellen Juppe erschaffen. In der einzigartigen Tracht des Bregenzerwaldes - der Juppô - (Die Juppe) stehen diese starken Frauen für das Leben und den Brauchtum der Region.
Doppelzimmer Superior im Wälderhaus.
Nr. 58
Doppelzimmer Superior
ab 212 €
Franz Metzler, der Onkel von Franz Fetz, hinterließ dem Patron sein beachtliches künstlerisches Ouevre. Er arbeitet zeitlebens im Geheimen, ließ nur wenige Menschen teil haben an seiner großen Leidenschaft der Malerei, erst nach seinem Tod wurde sein auf wirklich hohem Niveau gestaltetes Werk einer breiteren Menge zugänglich.
Doppelzimmer Superior mit ausziehbarem Sofa im Wälderhaus.
Nr. 60
Appartement
ab 243 €
Franz Fetz sammelt leidenschaftlich gerne Kunst von Künstlerinnen und Künstlern aus Vorarlberg, so auch von der gebürtigen Dornbirnerin Margit Nosko, langjährige Freundin des Hauses.
Appartement mit Wohnbereich, zwei Schlafzimmern sowie zwei Badezimmern im 3. Stock im Wälderhaus.